Wissenschaftlicher Doktorand (gn*) Biologie, Biochemie, Molekulare Medizin
Befristet auf 3 Jahre | In Teilzeit mit ca. 25 Wochenstunden (65%) | Vergütung nach TV-L E13 | Klinik für Kinder- und Jugendmedizin -Allgemeine Pädiatrie | Arbeitsgruppe Prof. Rutsch
Wir sind das UKM. Wir haben einen klaren gesellschaftlichen Auftrag und mit der Verbindung von Krankenversorgung, Forschung und Lehre eine besondere Verantwortung.
Damit wir unserem hohen Anspruch tagtäglich gerecht werden, freuen wir uns auf Deine wissenschaftliche Expertise – am besten mit Dir!
FORSCHUNGSPROJEKT:
Die Arbeitsgruppe von Prof. Rutsch forscht an den molekularen Grundlagen, pathogenetischen Prinzipien und therapeutischen Möglichkeiten ektoper Kalzifikationen. Das interdisziplinäre Forschungsprojekt, das in der Arbeitsgruppe von Prof. Rutsch in Zusammenarbeit mit der Klinik für Augenheilkunde am UKM und dem Institut für Pharmazeutische Technologie und Biopharmazie an der Universität Münster durchgeführt wird, konzentriert sich auf die Behandlung von Kalzifikationen der Netzhaut, die bei der seltenen Erkrankung Pseudoxanthoma elasticum (PXE) aber auch bei der altersbedingten Makuladegeneration (AMD) eine Rolle spielen. Der innovative Therapieansatz basiert auf einem nanopartikulären System, das in der Netzhaut vorhandene Kalzifikationen auflöst.
Das Kernprojekt wird sich mit der Testung verschiedener Applikationsformen im Tiermodell beschäftigen. Hierfür stehen uns zahlreiche State-of-the-Art-Technologien, insbesondere Elektronenmikroskopie, Fluorescence Reflectance Imaging, Scanning Laser Ophthalmoskopie, Fluoreszenzangiographie, Elektroretinographie zur Verfügung.
ANFORDERUNGEN:
- Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master) der Biologie, Biochemie, Molekularen Medizin oder einer verwandten Disziplin
- Bereitschaft zur tierexperimentellen Arbeit (Mäuse)
- Zellkulturerfahrung wünschenswert
- Selbstständige, strukturierte und zielorientierte Arbeitsweise
- Teamgeist, Flexibilität und Zuverlässigkeit
- Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- Sicherer Umgang mit MS Office
WIR BIETEN:
- Mitarbeit in einem engagierten Team aus Medizin, Naturwissenschaft und technischer Assistenz
- Eine vielseitige, anspruchsvolle und verantwortungsvolle Tätigkeit im Schnittbereich der experimentellen und klinischen Forschung
- Die Möglichkeit, zahlreiche histologische Methoden und bildgebende Verfahren zu erlernen oder zu vertiefen
- Möglichkeit zur Promotion
- Eine hervorragende räumliche und apparative Ausstattung
- Vielfältige Kooperationsmöglichkeiten auf lokaler und nationaler Ebene
- Exzellente Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung sowie Zugang zu State-of-the-Art-Technologien über den Campus der Universität Münster
- Flexible Arbeitszeiten
Rückfragen an: Dr. rer. nat. Insa Buers +49 251 83-40005
Jetzt bewerben über unser Karriereportal bis zum 03.12.2025.
▼ Weitere Infos
Fragen zum Bewerbungsprozess? Hier klicken
Chancengleichheit ist Bestandteil unserer Personalpolitik. Das UKM unterstützt die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und ist seit 2010 als familienbewusstes Unternehmen zertifiziert. Es besteht grundsätzlich die Möglichkeit der Teilzeitbeschäftigung. In Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, werden sie im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften ebenfalls bevorzugt. Aufgrund der gesetzlichen Vorgaben gemäß Masernschutzgesetz, ist eine Tätigkeit bei uns nur mit vollständigem Impfschutz gegen Masern möglich.
Unser Hinweis an Personaldienstleister:
Das Universitätsklinikum Münster arbeitet bereits mit ausgewählten Personaldienstleistern auf Basis von Rahmenverträgen zusammen. Bitte sehen Sie daher von Initiativangeboten ab. Informationen zu künftigen Ausschreibungsverfahren finden Sie auf der Vergabeplattform NRW.
Albert-Schweitzer-Campus 1 | 48149 Münster | www.ukm.de