Doktorand (gn*) Psychologie, Neurowissenschaften, Medizin, Biologie (Life Sciences)
(*gn=geschlechtsneutral)
Das Institut für Biomagnetismus und Biomagnetismus (IBB) des UKM sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt Sie zur Mitarbeit in der Nachwuchsforschungsgruppe Body, Brain, and Behaviour. Diese Stelle wird vom Programm Innovative Medizinische Forschung (IMF) des UKM gefördert und ist zunächst auf drei Jahre befristet, wobei die Möglichkeit einer Verlängerung besteht.
in Teilziet mit 65%
Vergütung nach den Bestimmungen des TV-L E13
Schwerpunkt unserer Arbeit ist die Frage, inwiefern physiologische Prozesse wie Atmung, Herzschlag oder Veränderungen der Pupille die neuronale Aktivität in Kognition und Wahrnehmung beeinflussen. Hierzu nutzen wir in unserem Institut verschiedene elektrophysiologische Methoden zur hochauflösenden Messung von Hirnaktivität (MEG, EEG), Hirnstimulation (TMS) sowie Verhaltensexperimente.
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage.
Das Promotionsprojekt „A translational perspective on body-brain coupling and human perception” untersucht die Kopplung physiologischer Rhythmen mit Hirnaktivität im neuro-psychiatrischen Kontext. Von besonderem Interesse sind hierbei atmungsrelatierte Veränderungen kortikaler Erregbarkeit in Epilepsiepatient*innen sowie die neuronalen Korrelate interozeptiver Verarbeitung in Patient*innen mit Panikstörung.
Sie bringen mit:
- Ein abgeschlossenes Studium in der Fachrichtung Psychologie, Neurowissenschaften, Humanmedizin oder Biologie (Life Sciences)
- Fähigkeit zum empathischen und zuverlässigen Umgang mit Patient*innen aus der Neurologie und Psychiatrie
- Eine hochgradig strukturierte, selbstständige Arbeitsweise
- Neugierde und Interesse an der Entwicklung neuer Analyse- und Untersuchungsmethoden
- Grundlegende bis fortgeschrittene Kenntnisse im Bereich Statistik und Datenanalyse
- einen sicheren Umgang mit der englischen Sprache
- Vorerfahrung im Programmieren (Matlab, R) ist von Vorteil
- Praktische Erfahrung in der Erhebung elektro- und peripher-physiologischer Daten (EEG/MEG, EKG, …) ist von Vorteil
Wir bieten Ihnen:
- Abwechslungsreiche praktische Tätigkeiten im Bereich klinisch orientierter Hirnforschung
- Ein internationales, multidisziplinäres Team aus jungen und etablierten Wissenschaftler*innen
- Flexible und individuell abgestimmte Betreuung im Promotionsprojekt
- Die Freiheit, eigene Projektideen zu entwickeln und mit unserer Unterstützung umzusetzen
- Direkte Einbindung in laufende Kooperationen mit internationalen Forschungsinstituten
Bei Rückfragen steht Ihnen Herr Dr. Daniel Kluger, T 0251 83-52543, gern zur Verfügung.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung über unser Karriereportal bis zum 21.06.2023!
Das Universitätsklinikum Münster ist eines der führenden Krankenhäuser in Deutschland. Eine solche Position lässt sich nicht allein durch Größe und medizinische Erfolge erreichen. Es zählt vor allem das individuelle Engagement. Wir brauchen Ihren Einsatz, damit wir auch mit kleinen Dingen Großes für unsere Patienten erreichen können. Es stehen Ihnen viele Möglichkeiten offen, damit Sie sich mit uns entwickeln können.
Das UKM unterstützt die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und ist daher seit 2010 als familienbewusstes Unternehmen zertifiziert. Es besteht grundsätzlich die Möglichkeit der Teilzeitbeschäftigung. Die Bewerbung von Frauen wird begrüßt; im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften werden Frauen bevorzugt eingestellt. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.
Aufgrund der gesetzlichen Vorgaben ist eine Tätigkeit bei uns nur mit vollständigem Impfschutz gegen Masern möglich.
Wir am UKM haben ein Ziel: Wir helfen Menschen, gesund zu werden und gesund zu bleiben - der modernen Hochleistungsmedizin geben wir dabei ein menschliches Gesicht.
Interessiert?
Und das ist noch nicht genug?
Unsere Mitarbeitendenvorteile.
______________________________
UKM | Albert-Schweitzer-Campus 1 | 48149 Münster